Absturz von Balkonen: Warum sollte man auf die Neigung achten?

Bei der Überwachung von kritischen Balkonen ist die Messung von Neigung und Rissen von entscheidender Bedeutung. Diese Indikatoren weisen auf strukturelle Mängel hin, die zum Bruch oder Einsturz des Balkons führen kann. Was hat es mit diesen Schäden auf sich? Woran sind sie erkennbar, und wie lässt sich die Neigung messen, um das Risiko eines Balkonabsturzes besser einschätzen zu können?

Hauptursachen für Balkonabstürze

Die Hauptursachen für einen Einsturz variieren je nach verwendetem Baumaterial. Holz, Metall oder Beton sind nicht den gleichen Gefahren ausgesetzt, auch wenn Balkone einige gemeinsame Schwachstellen aufweisen, insbesondere in Bezug auf Wasserschäden im Allgemeinen.

Dieser Artikel basiert auf dem von der AQC verfassten Dokument über Schwachstellen bei Balkonen.

Einsturz von Holzbalkonen

Die größte Gefahr für Holzbalkone ist der Pilzbefall. Das Wachstum schädlicher Pilze führt zu Verformungen und Rissbildungen, die die Zersetzung des Holzes begünstigen und schließlich zum Einsturz führen können. Weitere mögliche Ursachen für den Einsturz eines Holzbalkons sind eine falsche Dimensionierung und Verformungen des Belags.

Einsturz von Metallbalkonen

Die größten Gefahren für Metallbalkone sind Korrosion sowie strukturelle Mängel an den Aussteifungselementen, die für die Stabilität und Langlebigkeit des Balkons entscheidend sind. Zudem können Defekte an den Verbindungen zu Problemen bei der Befestigung der Metallbauteile führen.

Einsturz von Steinbalkonen

Die Ursachen für den Einsturz eines Steinbalkons liegen häufig in einem unzureichenden Schutz vor Wasser, was zu Wassereintritt und Materialschäden führen kann. Darüber hinaus kann eine geringe Frostbeständigkeit des Steins zur Schädigung und Schwächung der Konstruktion beitragen.
Die Wahl eines geeigneten Materials ist ein entscheidendes Kriterium, das bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden muss – gemäß der Norm NF B 10-601, die allgemeine Anforderungen an die Verwendung von Natursteinen festlegt.

Einsturz von Betonbalkonen

Betonbalkone können aus verschiedenen Gründen einstürzen. Besonders problematisch sind Wassereintritt infolge von Rissbildungen und eine unzureichende Abdichtung. Auch strukturelle Schwächen, wie eine übermäßige Durchbiegung der Betonplatte, können zum Kippen oder Einsturz des Balkons führen. Mögliche Ursachen sind eine zu dicke Betondeckung, eine unzureichende Bewehrung oder eine fehlerhafte Verankerung.

In jedem Fall verstärkt die natürliche Alterung des Bauwerks die bestehenden Schwachstellen. Bestimmte Anzeichen können frühzeitig auf eine drohende Einsturzgefahr hinweisen.

Welche Anzeichen sollte man beobachten?

Mehrere Hinweise können frühzeitig auf eine drohende Einsturzgefahr eines Balkons hinweisen:

Rissbildung an verschiedenen Stellen

Ein sichtbarer Spalt zwischen Balkon und Fassade deutet auf eine ungewöhnliche Bewegung der Struktur hin.

Diese Risse können in Längsrichtung zwischen der Fassade und dem Balkon oder seitlich zwischen dem Balkon und einer Fassadenrückwand oder an der Schwelle auftreten.

Rostspuren an den Verbindungen

Rostspuren an den Übergängen zwischen Balkon und Fassade oder an der Unterseite der Betonplatte sind ein Zeichen für Korrosion der Bewehrung. Dies führt häufig dazu, dass der Beton abplatzt.

Zustand der Abdichtung

Eine offensichtlich beschädigte Abdichtung oder beschädigte Abdichtungselemente werfen grundsätzliche Fragen zum baulichen Zustand des Bauwerks auf, das dem Wasser ausgesetzt war.

Häufige Probleme sind fehlende oder unzureichende Abdichtungsanschlüsse oder wasserdichte Schutzbeschichtungen oder auch Undichtigkeiten bei den Regenwasserabläufen.

Was verrät uns die Neigungsänderung eines Balkons?

Bei der Überwachung eines einsturzgefährdeten Balkons ist die Beobachtung der Neigung von entscheidender Bedeutung.

Die sichtbare Neigung des Balkons ist ein kritisches Anzeichen für einen drohenden Einsturz. Die subtilsten Bewegungen entziehen sich jedoch der Beobachtung. Um die Entwicklung der Neigung besser zu verstehen und das Risiko eines Einsturzes oder herabfallender Teile vorwegzunehmen, sind geeignete Messinstrumente erforderlich.

Saugnac Messgeräte bietet drei davon:

inclinometre Saugnac

Diese drei Messinstrumente eignen sich zur Kontrolle der Neigung und Kippung von verschiedenen Bauwerken, einschließlich Balkonen. Ihr Funktionsprinzip ist einfach und basiert auf dem Pendelprinzip: Ein Zeiger zeigt den Neigungsgrad an. Durch präzise Messungen und die Aufzeichnung der Messwerte in einer Monitoring-App können Veränderungen im Laufe der Zeit verfolgt werden. So kann festgestellt werden, ob sich das Absinken bzw. die Neigung des Balkons beschleunigt, verlangsamt oder stabilisiert.

Die Neigungsmesser G5 und G5+ bieten mit einer Auflösung von 0,03° die höchste Präzision. Die kompakte Mini-Version ist besonders handlich und unauffällig, hat aber eine etwas geringere Auflösung von 0,06°. Alle drei Geräte sind für den Außeneinsatz geeignet, da sie wetterfest und UV-beständig sind. Mit dem G5+ Neigungsmesser können mehrere Messstellen kosteneffizient überwacht werden. Dank der abnehmbaren Messsonde kann er einfach auf verschiedenen fest installierten Halterungen positioniert werden, wodurch eine wiederholbare und präzise Messung an mehreren Stellen gewährleistet wird.

Je nach Konfiguration ist es auch möglich, die Entwicklung der Neigung aus der Ferne mit dem vernetzten Rissmesser R1 zu verfolgen, das in einem Winkel zwischen der Wand und dem Geländer angebracht wird:

Suivi inclinaison balcon à distance